Auf ins Finale

Die beliebte Serie Makita Afterwork 9 befindet sich in der finalen Phase. Derzeit laufen die Conference-Finals in Österreich.

Auch im zweiten Jahr erfreut sich die von dem Namenssponsor und dem Österreichischen Golfverband ausgetragene Turnierserie Makita Afterwork 9 großer Beliebtheit. Von Anfang Mai bis Anfang Juni finden die Finalspiele der Conferences Süd/Ost/Nord/West statt. Zu Erinnerung: Teilnahmeberechtigt sind alle Amateure, die Mitglied eines dem ÖGV oder eines vom ÖGV anerkannten ausländischen Nationalen Verbandes angeschlossenen Golfclubs sind und über einen World Handicap Index (WHI) von max. 54 verfügen. In die Rangliste werden nur Ergebnisse von SpielerInnen aufgenommen, die in einem österreichischen Club Hauptmitglied sind. Zählspiel nach Stableford über neun Löcher mit Handicapschlägen, handicaprelevant. Gespielt wird in vier Wertungsklassen. Jeder Teilnehmer kann an beliebig vielen Turnieren in ganz Österreich teilnehmen, wobei die neun besten Ergebnisse in der Rangliste gewertet werden. Bei mehr als neun Turnierteilnahmen werden die jeweils schlechtesten Ergebnisse aus der Wertung genommen. Bei weniger als neun gespielten Turnieren zählen alle Ergebnisse.

Im Team

Ein zusätzlicher Clou: Besonders macht die Makita Afterwork 9-Turnierserie auch die Tatsache, dass man nicht nur für den persönlichen Erfolg, sondern auch für den Club spielt. Selbst wenn es in der Rangliste nicht für die Qualifikation für die Conference-Finals reicht, gibt es die Chance, im Rahmen der Club-Teamwertung beim Austria Final vertreten zu sein. Die besten acht Clubs der Clubrangliste qualifizieren sich direkt für das Austria Final, wo pro Club vier Spielerinnen bzw. Spieler in einer eigenen Club-Teamwertung um ein Gesamtpreisgeld von 12.000  Euro spielen – wobei kein Club, der sich für das Austrian Final qualifiziert, leer ausgeht.

Übertroffen

Thomas Pisan vom ÖGV freut sich darüber: „Die Makita Afterwork 9 hat auch in ihrer zweiten Saison unsere Erwartungen übertroffen. Das durchwegs positive Feedback von den Teilnehmern, die sich mit Begeisterung auf die Fortsetzung der Turniere freuen, bestätigt den Erfolg und macht Lust auf mehr. Danke an dieser Stelle an alle Organisatoren und teilnehmenden Clubs, wir freuen uns auf eine langfristige und gute Zusammenarbeit.“ In Zahlen heißt das: Fanden in der Saison 2021/2022 rund 900 Turniere statt, waren es mit Stand 30. April über 1000. Die Anzahl der gespielten Runden stieg um ein sattes Viertel auf weit über 11.000 und auch die Teilnehmeranzahl erhöhte sich deutlich. 

Das freut auch Christian Will, Verkaufsdirektor von Makita in Österreich: „Die attraktive Turnierserie ist im ersten Jahr schon gut angekommen und im zweiten noch besser. Es freut uns, dass tausende Spielerinnen und Spieler an einer so lässigen Turnierserie teilnehmen können.“

Der Spaß darf freilich niemals zu kurz kommen!

Road to OÖ

Wenn dann mit 4. Juni alle Conference-Finals ausgespielt sind, geht es am 10. und 11. Juni im Linzer GC Luftenberg um den Sieg. Der Club befindet sich in der reizvollen Mühlviertler Hügellandschaft, nordöstlich von Linz. Im stilvollen Renaissance Meierhof empfängt den Besucher familiäre Clubatmosphäre. Anfängern und Kindern werden Trainingsmöglichkeiten, Schnupperkurse und ein wohldurchdachtes Jugendprogramm geboten. 

Medianachweis: ÖGV

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Prev
Vorschau: Play for Life 2023

Vorschau: Play for Life 2023

Der mittlerweile 24te Charity Golf Cup des GC Play for Life geht im September

Next
Golfurlaub in der Gesundheitsregion SalzburgerLand

Golfurlaub in der Gesundheitsregion SalzburgerLand

Der Golfsport ist erwiesenermaßen gesund

Das könnte dich auch interessieren
Total
0
Share