olf hat längst seinen festen Platz auf der großen Leinwand gefunden – nicht nur als eleganter Sport, sondern auch als perfekte Kulisse für spannende Geschichten, witzige Charaktere und mitreißende Dramen. Filme rund ums Golf zeigen oft mehr als nur das Spiel. Sie erzählen von Ehrgeiz, Freundschaft und dem Kampf um den Sieg. Mit „Happy Gilmore 2“ kommt nun die Fortsetzung eines Kultfilms zurück, der all diese Elemente vereint und Golf mit Humor und Herz demnächst auf Netflix feiert.
Happy Gilmore 2 – das Comeback
Fast 30 Jahre nach dem Kultfilm „Happy Gilmore“ kehrt Adam Sandler auf den Golfplatz zurück – und Netflix manövriert ihn mit voller Wucht ins Rampenlicht. In „Happy Gilmore 2“, der am 25. Juli 2025 exklusiv auf Netflix erscheint, schlüpft Sandler erneut in die Rolle des chaotischen, aber liebenswerten Anti-Golfers, der mit seinem unkonventionellen Stil einst die Sportwelt aufmischte. Diesmal ist Happy ein Familienvater, der zurück aufs Green muss, um das Studium seiner Tochter zu finanzieren. Doch wer glaubt, er hätte seine alte Energie verloren, täuscht sich gewaltig: Mit Hockeyschläger-Putter, Bruins-Trikot und seinem legendären Wutausbruch-Stil ist Happy wieder ganz der Alte – nur mit ein bisschen mehr Herz und ein paar grauen Haaren.

mehr als eine Komödie
Der Film ist gespickt mit Anspielungen auf das Original, bringt viele bekannte Gesichter zurück und baut gleichzeitig auf ein neues Star-Ensemble. Christopher McDonald als Dauer-Rivale Shooter McGavin, Julie Bowen als Virginia und Ben Stiller mit einem frechen Cameo sind ebenso wieder dabei wie echte Sportgrößen aus der heutigen Zeit. Und genau hier wird es besonders spannend für Golf-Fans: „Happy Gilmore 2“ holte sich nämlich echte Profis ins Boot. Mit dabei sind unter anderem: Rory McIlroy, Scottie Scheffler, Bryson DeChambeau, Brooks Koepka, Jack Nicklaus, Xander Schauffele, Justin Thomas, Collin Morikawa und Will Zalatoris.
Dazu kommt ein bunter Mix aus Popkultur-Stars wie Bad Bunny, Post Malone, Eminem und NFL-Star Travis Kelce, die sich in Gastrollen selbst auf die Schippe nehmen. „Happy Gilmore 2“ kann man am besten als einen nostalgischen Rückblick, ein sportliches Spektakel und ein Popkultur-Event bezeichnen, das Golf noch einmal ganz neu erzählt. Ob Hardcore-Golfer oder Sandler-Fan: Dieser Film wird garantiert ein Volltreffer.
Golf im Film hat viele Gesichter
Bereits 1980 sorgte „Caddyshack“ mit Chevy Chase und Bill Murray für absurden Humor und ein anarchisches Golfturnier, das so gar nicht zum Image des edlen Rasensports passen wollte. „Tin Cup“ wiederum zeigte Kevin Costner als talentierten Versager mit Hang zur Selbstsabotage – charmant, ehrlich und ganz ohne Siegzwang. In „The Legend of Bagger Vance“ wurde das Green dann fast schon spirituell aufgeladen – mit Will Smith als mysteriösem Caddy, der seinem Spieler den Weg zu sich selbst weist. Auch Dramen wie „The Greatest Game Ever Played“ erzählen die Geschichte von Mut, Talent und sozialem Aufstieg durch Golf. Einer der bekanntesten Golffilme, der Humor und Sport perfekt verbindet, war jedoch „Happy Gilmore“ mit Adam Sandler. Der Film zeigte, wie ein unkonventioneller Hockeyspieler versucht, mit seiner wuchtigen Schlagtechnik auf dem Golfplatz zu bestehen. „Happy Gilmore“ wurde zu einem Kultfilm und zeigt, wie Golf auch Spaß und Action bedeuten kann. Jetzt ist der Kult zurück und zwar mit „Happy Gilmore 2“.
Kurzum: Golffilme sind keine Sportdokumentationen. Sie erzählen von menschlichen Stärken und Schwächen, von Rivalität, Freundschaft und dem unaufhörlichen Drang, das nächste Loch zu meistern. Ob humorvoll, dramatisch oder inspirierend – Golf auf der Leinwand begeistert seit Jahrzehnten Zuschauer weltweit und wird es auch in Zukunft tun.
Medianachweis: © 2025 Netflix, Inc., Courtesy of Netflix, © 2025 Netflix, Inc./Scott Yamano