Qualität verbindet

Auf den 16 Leading Golf Courses in Österreich bekommen Golfer das Beste. Versprochen.

In der heutigen Zeit wollen viele das Beste, Tollste und Größte sein. Doch woran bemisst sich das Ganze? So sehr Google-Bewertungen, Facebook-Likes oder Empfehlungs-TikToks in sein mögen, einem klaren Kriterienkatalog folgen diese nicht.  Nur weil Franz und Hannah etwas gut oder schlecht fanden, muss es nicht heißen, dass es tatsächlich so ist. Bei Hotels ist das beispielsweise klar: je mehr Sterne, desto besser. Wer für fünf Sterne zahlt, bekommt diese auch. Gut, dass es mit den Leading Golf Courses auch so eine Orientierungshilfe für Golfer gibt. Die mittlerweile 16 österreichischen Mitglieder verpflichten sich dem Streben nach Perfektion und einem hohen Qualitätsanspruch. Denn genauso wie es für einen guten Abschlag mehr als eine Wiese und einen Schläger braucht, gilt das auch für einen besonders schönen Golftag. Insgesamt wurden mehr als hundert Kriterien definiert, damit eine Golfrunde zu einem Erlebnis auf höchstem Niveau wird. Neben anspruchsvollen Greens und perfekten Fairways sind Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiter, eine angenehme Atmosphäre und eine tadellose Gastronomie unerlässlich. Eine Reihe strenger Überprüfungen durch anonyme und objektive Tests zeigt es. Danach können Golfclubs, die vom Entrée bis zum 19. Loch ein exzellentes Golf-Erlebnis bieten, in den exklusiven Kreis der Leading Golf Courses aufgenommen werden. Um auch dort zu bleiben, müssen sie die Kriterien jedes Jahr aufs Neue erfüllen.

Höchste Standards

Mithilfe der umfangreichen Qualitätskriterien können Golfclubs objektiv bewertet werden. Um sie zu überprüfen, gibt es die erwähnten, anonymen Tester aller Spielstärken – die regelmäßig geschulten „Mystery Player“. Mithilfe eines Fragebogens mit über hundert Detailfragen zu Qualitätskriterien wie Platzeigenschaften oder Servicequalitäten bewerten sie die Clubs. Erst durch das Urteil mehrerer Tester wird entschieden, ob die Anforderungen erfüllt sind, und der Club das Qualitätssiegel tragen darf. So wird sichergestellt, dass die Golfer wirklich nur das Beste bekommen. Doch was sagen die Clubs?

Nur das Beste, das bieten die Leading Golf Courses.

Begeisterte Clubs

„Durch die regelmäßigen Qualitätskontrollen der anonymen Tester erhalten wir wertvolles, kritisches Feedback von außen“, erklärt etwa Franz-Michael Seidl, Clubmanager vom Diamond Club Ottenstein. „Das nehmen wir als Arbeitsauftrag, um uns – zusätzlich zu den eigenen Plänen – Woche für Woche zu verbessern. Denn als Leading Golf Course gehören wir zu den Top-Plätzen in Österreich. Die Premiummarke steht für einen außerordentlich hohen Qualitätsanspruch nach innen und außen. Als Qualitätssiegel symbolisiert sie ein streng kontrolliertes Wertesicherungssystem, auf das Gäste, Clubmitglieder und Mitarbeiter gleichermaßen vertrauen können.“ Hans Geist, Geschäftsführer des Golfresorts Haugschlag, meint, das Logo sei „für uns ein Gütezeichen, mit dem wir unseren Kunden, aber auch unseren Mitgliedern und Mitarbeitern ganz klar signalisieren, dass wir hochstehende Qualität und außerordentliche Leistungsbereitschaft anbieten“. Ins selbe Horn stößt auch Thomas Reiter, Präsident des Golfclubs am Mondsee: „Die regelmäßigen Qualitätstests sind ein wertvolles Instrument, mit dem wir Golferlebnis für die Golfspieler in einigen Bereichen kontinuierlich verbessern konnten. The Leading Golf Courses trägt als Premiummarke dazu bei, neue Mitglieder zu gewinnen und mehr Gäste im Golfclub am Mondsee zu begrüßen.“ Das betrifft natürlich alle 16 heimischen Golfclubs, die dieses Qualitätssiegel tragen. Qualität schafft Sicherheit.

Medianachweis: Am Mondsee

Total
0
Shares
0 Share
0 Tweet
0 Share
0 Share
0 Share
0 Share
0 Share
0 Share
Prev
Hot or not?!

Hot or not?!

Die besten und schlechtesten Outfits der Ryder-Cup-Historie

Next
Starke Leistungen

Starke Leistungen

Die beiden Wilson Advisory Staff-Spieler Mathias Weiss und Hurly Long ließen

Das könnte dich auch interessieren
Total
0
Share